MAI/JUNI
Selbstgespräche
Was betrübst du dich, meine Seele,
und bist so unruhig in mir?
Harre auf Gott,
denn ich werde ihm noch danken für die Rettung, die von seinem Angesicht kommt!
Psalm 42;6
Spricht hier der Psalmist etwa mit sich selbst?
Ja, er spricht mit seiner Seele, mit der er anscheinend unzufrieden ist. Betrübt und unruhig macht sich sein Innerstes bemerkbar. So, wie es auch uns in so manchen herausfordernden Situationen geht. Aufgewühlt, aufgelöst, bedrückt, verzweifelt, mutlos, traurig, das Herz ist schwer und die Seele stöhnt. Der Psalmist wird zum eigenen Seelsorger, indem er sich Mut, Hoffnung und Gottvertrauen zuspricht. Unsere Seele ist geheimnisvoll, manchmal schwer zu begreifen, gefüllt mit Gefühlen, Erinnerungen, Wünschen und Furcht, ist sie schwankend und wechselhaft. Manchmal reagiert sie heftig, aber sie lässt sich auch durch gutmeinende Worte besänftigen. Ja, unsere Seele, ein großes Geheimnis.
Der Psalmist sagt seiner Seele: Harre auf Gott.
ER allein kann die Empfindungen deines Inneren sortieren und zur Ruhe bringen. Denn ER hat uns Menschen so geschaffen, mit Gefühlen, Empfindungen und Gemütsbewegungen des Herzens. Was wäre der Mensch ohne alledem?
Doch manchmal steht uns unsere Seele im Weg, wenn sie uns runterzieht und uns den Blick nach vorn verstellt.
Aber das Gute ist, wie wir das hier bei diesem Psalmisten sehen, wir können unsere Seele ermutigen. Sie wieder auf die Liebe Gottes aufmerksam machen. Auf seine Macht und Möglichkeiten. Auf seine Rettung, die wir in seiner Gegenwart finden. IHM können wir vertrauen. Seele, harre auf Gott! Vertraue IHM, gebe die Hoffnung nicht auf, bleib dran, an dem der Rettung bringt, auch in dein Leben hinein. Wir dürfen mit all unseren Gefühlen, Empfindungen und Wünschen zu Gott kommen. IHM alles hinlegen und ER allein vermag unsere Betrübtheit in Freude zu verwandeln und unsere Unruhe in Frieden.
Das immer wieder zu erleben, dass wünsche ich dir.
Dein Jens
März/April
IMMER BEREIT
Schon die Pionierorganisation der Schulkinder in der ehemaligen DDR hielt das für einen guten Slogan: „Für Frieden und Sozialismus, Seid bereit!“ Und die Antwort der Kindergruppe lautete: „Immer bereit!“ Dann später, bei den Royal Rangers, begegnete mir ein ähnliches Motto: „Sei bereit!“, und die dementsprechende Antwort der Gruppe: „Allzeit bereit für Jesus!“
Auch der Apostel Petrus fordert uns zu einer Bereitschaft auf:
Seid immer bereit,
Rede und Antwort zu stehen,
wenn euch andere nach der Hoffnung fragen,
die euch erfüllt.
- Petrus 3;15b
Bereit Auskunft zu geben über die Hoffnung, die uns erfüllt. Wir, die wir zu denjenigen gehören, die durch Jesus Christus eine lebendige Hoffnung in uns tragen, wir sollen zu jeder Zeit breit sein, diesen Schatz mit anderen zu teilen. Bereit für unsere Überzeugung einzutreten, indem wir Rechenschaft geben über das, was wir glauben und unser Leben so reich macht.
Vielleicht denkt jetzt so mancher: Ja, wenn doch mal jemand nachfragen würde. Ich würde ja gerne Antwort geben. Würde gerne von meinem Herrn Jesus erzählen, aber es fragt ja keiner.
Vielleicht liegt es daran, dass zu wenig von dieser Hoffnung sichtbar und spürbar wird?
Indem, wie wir reden, indem, wie wir handeln, wie wir unsere Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen, für was wir letztendlich leben. Wenn sich diese lebendige Hoffnung in unserem Alltag zeigt, dann werden sich uns auch Gelegenheiten bieten, Stellung zu beziehen, Rede und Antwort zu stehen.
Und selbst dann, wenn unser Zeugnis und die Botschaft des Evangeliums unseren Mund nur mit Stottern und Zittern verlässt, haben die Worte doch Kraft etwas in unserem Gegenüber zu bewirken. Die Kraft Gottes, der Heilige Geist kommt uns zur Hilfe, um wirksame Zeugen Jesu in dieser Welt zu sein. Zu Schweigen ist keine Alternative, auch wenn wir keine großen Redner sind!
Den Mut und die Gelegenheit etwas von dem weiterzusagen, was uns so wichtig ist, das wünsche ich dir.
Jens
Januar/Februar 2023
Ein Gott, der dich sieht
„Du bist ein Gott, der mich sieht!“
- Mose 16;13
Zweifelst du manchmal daran? Wenn du einsam bist? Dich verlassen fühlst? Wenig Beachtung bekommst?
Kennst du auch Situationen, wo du denkst: Gott, wo bist du in meinem Leben? Siehst du, wie es mir geht und was ich gerade durchmache?
Hagar, die diese oben zitierten Worte formuliert hat, hätte sich bestimmt ihr Leben auch anders vorstellen können. Ihr Leben bestand darin, in erster Linie für andere da zu sein. Das, was andere von ihr wollten, stand im Vordergrund. Sie und ihre Wünsche fanden wenig Beachtung.
Als sie jetzt aus dieser angespannten Situation flüchten will, da spürte sie, dass da einer ist, der sie sieht und dem ihr Ergehen nicht egal ist. Der Engel des HERRN spricht Hagar an und erkundigt sich über ihr Vorhaben. Dann rät er ihr zur Umkehr und zur Demut, verbunden mit einem Versprechen, einer Verheißung.
Warum?
„…denn der HERR hat auf dein Elend gehört.“
(V.11)
Jetzt spürt Hagar, dass sie vielleicht bei Menschen geringgeschätzt ist, benutzt und missbraucht für das Wohl und das Ansehen anderer, aber bei Gott wertgeschätzt und beachtet ist. Und so kann sie voller Überzeugung sagen:
„Du bist ein Gott, der mich sieht!“
Es gibt einen Gott, der auch dich im Blick hat. Dem dein Ergehen nicht egal ist. Der sich um dich kümmert und einen genialen Plan auch für dein Leben hat. Er hat Gedanken, in denen du vorkommst, wo du wichtig bist, wo dein Leben Bedeutung hat.
Gott sieht auch dich! Sei dir dessen immer wieder bewusst. Gerade in Situationen, wo es schwerfällt, das zu glauben. Gott sieht dich! Ganz egal, wie es dir momentan geht.
Dies immer wieder spüren und seine Nähe zu erfahren, das wünsche ich dir.
November/Dezember
Echte Gewinner
„Denn was nützt es einem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen und sein Leben einzubüßen?“
Markus 8 ; 36
Was tun wir nicht alles, um in dieser Welt als Gewinner dazustehen? Gerade im Sport wird viel investiert an Zeit, Kraft und Disziplin. Entbehrungen werden auf sich genommen, man riskiert die Gesundheit, bis hin zu illegalen Mitteln, wie Doping. Alles nur um zu gewinnen.
Aber auch wir, in unserem alltäglichen Leben, möchten gerne als Gewinner dastehen. So opfern wir viel für die berufliche Karriere und für ein gutes Einkommen. Man investiert für einen beneidenswerten Urlaub, für das Häuschen mit wunderbarem Vorgarten und andere materiellen Dinge. Wir tun viel für unser Wohlergehen, für unsere Gesundheit und unsere sogenannte „Freiheit“.
Jesus stellt hier die Frage: Was nützt es uns?
Was nützt es uns, in diesen Bereichen als Gewinner dazustehen? Ist es nicht besser, wir kümmern uns mit der gleichen Intensität um unser neues Leben, welches in Ewigkeit bestand hat?
Gewinner im Reiche Gottes. Sieger, weil Jesus den Sieg für uns errungen hat. Dafür lohnt es sich alles zu geben, um eines Tages den Siegeskranz des Lebens (Jak 1 ; 12/Offb 2 ; 10) in Empfang zu nehmen.
Der Glaube an unseren HERRN Jesus Christus und unser Einsatz für sein Reich, sind der richtige Weg zu diesem Ziel in der Ewigkeit. Wer das im Herzen hat, braucht nicht mehr dem Gewinn, welcher in dieser Welt zählt, nachzujagen, sondern kann in einer Zufriedenheit auf das achten, was Gott von ihm möchte.
Im Vers 35 zuvor heißt es:
„Denn wer sein Leben retten will,
wird es verlieren;
wer aber sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen,
wird es retten.“
Um Leben zu retten, sandte Gott seinen Sohn Jesus Christus in diese Welt. Daran will uns auch die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit erinnern.
Der Retter kommt – der Retter deines Lebens. Er verhilft auch dir zum Sieg – ein Gewinn für die Ewigkeit.
Dies immer wieder bewusst zu erleben, wünscht allen
Euer Jens
September/Oktober 2022
Ein gutes Wort
Dass Worte viel Einfluss haben und so manches ausrichten können, erleben wir immer wieder.
Nur allein eine Aussage wie, „Im Herbst wird alles wieder schlimmer!“, beeinflusst unser Lebens-gefühl, schürt Angst, fast schon Panik. Befürchtungen und negative Prognosen werden gerne von den Medien verbreitet, denn das bringt anscheinend eine bessere Quote, als positive und erfreuliche Nachrichten.
Worte haben Macht, die Herzen der Menschen zu beeinflussen.
Deshalb sagt uns die Bibel:
„Kummer im Herzen des Mannes drückt es nieder,
aber ein gutes Wort erfreut es.“
Sprüche 12;25
Eigentlich würde ich meinen, der Spruch müsste so lauten: „Kummer im Herzen eines Mannes drückt es nieder, aber ein Leben frei von Kummer erfreut es.“ Doch es ist recht unrealistisch, ein Leben frei von Kummer. Jeder hat in den verschieden Lebenssituationen, mal mehr, mal weniger Kummer. Gott weiß, dass sich Kummer in dieser Welt nicht ganz vermeiden lässt. Deshalb hat ER eine andere, wohltuende Lösung.
Es gibt etwas, was trotz Kummer unserem Herzen helfen kann. Was auch Anderer Herzen erfreuen kann –
ein gutes Wort.
Gute, freundliche, hilfreiche und positive Worte, Worte, die Mut machen, die Hoffnung vermitteln, die auferbauen und eben nicht niederdrücken.
Und da kommen wir ins Spiel.
Wenn nicht wir als Christen, wer dann, hätte allen Grund, gute Worte, hoffnungsvolle Worte, mutmachende Worte, wirklich hilfreiche Worte weiterzugeben, um anderen Menschen damit ihr Herz zu erfreuen?
Bei so vielem negativen, niederdrückenden Gerede, haben wir etwas entgegenzusetzen:
Lob, Wertschätzung, Dankbarkeit, Hoffnung – damit machen wir uns und anderen Menschen Mut und erfreuen ihr Herz, weil wir wissen, wie die ganze Veranstaltung „Leben“ am Ende für die Kinder Gottes ausgehen wird.
Ein gutes Wort auf den Lippen und alle Zeit bereit es weiterzugeben, das ist mein Wunsch für Dich lieber Leser.
Euer Jens
Juli / August
Herr, was erwartest Du von mir?
Du hast diese Frage vielleicht auch schon mal gestellt. Ist ja nicht die schlechteste Idee, Gott zu fragen,
was er von einem erwartet.
Der Prophet Micha gibt uns darauf eine recht einfache Antwort:
»Man hat dir mitgeteilt, Mensch, was gut ist. Und was fordert der HERR von dir,
als Recht zu üben und Güte zu lieben und bescheiden zu gehen mit deinem Gott?«
Micha 6;8
Das ist doch gar nicht kompliziert. Das klingt doch einfach. Das müsste doch machbar sein. Wir denken:
Recht zu üben – na, klar.
Güte lieben – ja, mach ich.
Bescheiden – ja, wenn nur alle so bescheiden wären, wie ich.
Oder ist es vielleicht doch nicht so einfach, wie es sich anhört?
Instinktiv oder auch vom Worte Gottes her, weiß der Mensch, was gut und richtig ist.
Besonders dem Volk Israel hat Gott immer wieder mitgeteilt, was er von ihnen erwartet.
Und auch bei uns liegt es ja nicht am Nichtwissen. Wir wissen doch, was gut ist und was gut wäre.
Aber die Umsetzung fällt oftmals gar nicht so leicht.
Da regt sich Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit, Trägheit und Widerstand.
Deshalb sandte uns Gott seinen Heiligen Geist, der uns dabei enorm hilft.
Recht zu üben – so zu leben, wie es recht ist vor dem Herrn –
Gottes Gebote und Lebensordnungen zu respektieren und danach leben.
Güte zu lieben – das Gute lieben und dem nachjagen.
Deinen Mitmenschen liebevoll und barmherzig begegnen. Dem anderen Gutes tun.
Bescheiden zu gehen mit deinem Gott – bescheiden, genügsam, zufrieden,
aber auch demütig vor Gott zu leben. In einer engen Lebensverbindung mit dem Herrn unterwegs sein, einsichtig und voller Ehrfurcht.
Und spätestens jetzt, wo wir intensiver darüber nachdenken, merken wir,
das schaffen wir nicht in eigener Kraft oder von uns selbst heraus. Wir sind auf die Hilfe des Heiligen Geistes angewiesen,
der uns von innen her verändert.
Aber in dieser Zusammenarbeit mit dem Heiligen Geist – unser Bestes und seine Kraft – wirkt das,
was Gott von uns erwartet dann doch nicht mehr so unmöglich.
So wird es einfach Gottes Erwartungen zu begegnen.
Den Beistand des Heiligen Geistes immer wieder zu erleben, das wünscht Euch
Euer Jens
Mai / Juni 2022
Ich glaube
an den Heiligen Geist, …
Diese Aussage ist Teil des Glaubensbekenntnis der Kirchen und Millionen Menschen sprechen dies regelmäßig aus: „Ich glaube an den Heiligen Geist“. Fragen wir jedoch unsere Zeitgenossen was Pfingsten bedeutet, können die wenigsten eine klare Antwort geben.
Fest steht, seit diesem Pfingstfest, am Anfang der Apostelgeschichte, ist eine neue Zeit angebrochen!
Das Erlösungswerk Christi ist in Kraft getreten.
Der Tempel hatte ausgedient. Opfergaben und Altäre waren und sind nicht mehr nötig. Priester, als Stellvertreter, werden nicht mehr gebraucht, auch Pilgerfahrten oder sakrale Handlungen sind nicht mehr erforderlich.
Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt …
Apostelgeschichte 2;4a
Seit diesem Pfingsten ist der Heilige Geist der Sachverwalter der Erlösung geworden. Durch Ihn ist der Erlöser Jesus Christus nun allgegenwärtig, und jeder darf Seinen Namen anrufen, um gerettet zu werden. Egal, wer er ist und wo er sich befindet, wo er herkommt oder wie er aussieht. Egal, welche Sprache er spricht oder welche Kultur ihn geprägt hat.
An jenem Tage waren es 3000, die Jesus Christus annahmen, und sie alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt. Die Kirche Jesu, die Gemeinde wargeboren.
Ja, an Pfingsten feiert die Kirche ihren Geburtstag.
Was einst im Kleinen begann, liegt inzwischen 2000 Jahre zurück und die beste Botschaft der Welt verbreitete sich überall.
Zwar ist die Geschichte der Kirche nicht immer ruhmreich verlaufen, aber Gott fand immer wieder Menschen, die bereit waren, die Gute Nachricht unverfälscht weiterzugeben. Menschen, die er mit seinem Heiligen Geist ausstatten und durch sie sein Reich bauen konnte.
Immer wieder benutzte Gott auch solche Zeiten der Ungewissheit, um Menschen auf sich aufmerksam zu machen. In Zeiten der Unsicherheit, des Leides und der Einschränkungen scheinen sich leichter die Herzen für den Heiligen Geist zu öffnen, sodass die gute Botschaft aufgenommen werden kann. Und so breitet sich das Reich Gottes auch in unserer Zeit immer weiter aus und es geschieht das, was der Prophet Joel prophezeit hat:
Und danach wird es geschehen,
dass ich meinen Geist ausgießen werde
über alles Fleisch.
Joel 3;1
Gott will seinen Geist großzügig ausgießen, deshalb glaube ich, dass wir allen Grund haben, weiterhin für die Menschen in unserer Umgebung und auch für unser Land zu beten.
Dazu möge uns der Heilige Geist immer wieder motivieren und inspirieren.
Euer Jens
März/April
Ab wann ist man alt?
Selbst in hohem Alter sprießen sie noch, sie stehen in vollem Saft und haben immer grüne Blätter.
Mit ihrem ganzen Leben verkünden sie: Der HERR hält sich an seine Zusagen.
Ja, er ist mein Fels, kein Unrecht ist bei ihm zu finden.
Psalm 92; 15 – 16
Hier ist die Rede von den Gerechten, die gepflanzt sind im Haus des HERRN.
Mit dem Altwerden ist es in unserer Gesellschaft eine riskante Sache. Schnell bin ich dann nicht mehr gefragt, werde nicht mehr so ernst genommen und vielleicht sogar auf‘s Abstellgleis abgeschoben, wo sich dann schlecht bezahltes Personal um mich kümmert.
Die Bibel zeichnet interessanter Weise ein ganz anderes Bild vom Alter. Ich entdecke da viele Personen, die Gott trotz ihres hohen Alters gesegnet hat und zum Segen für andere gebrauchte.
Ab wann ist ein Mensch alt?
Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt?
Nach dem Verständnis der Bibel wird ein Mensch im Alter auch reifer, wie eine Frucht. Voll Saft und Kraft, wächst und sprießt er, strahlt Frische und Lebendigkeit aus, wenn er von Christus gerecht gesprochen ist und verwurzelt in Gottes Gegenwart.
Und so kannst auch du dich auf das Älterwerden vorbereiten. Entweder wir werden unausstehlich, oder wir werden reif. Das hängt davon ab, ob wir das Leben als eine Schule betrachten und willig unsere Lektionen lernen oder ob wir das Leben als eine schlechte Wegstrecke betrachten, die so schnell als möglich abgehakt werden muss. Deshalb schau nicht auf deine Jahreszahl, sondern auf die Möglichkeiten deines Gottes.
Ab wann ist man alt?
Ich will dir sagen, ab wann du alt bist. Du bist dann alt, wenn deine Fantasie am Austrocknen ist und du dich vor Neuem fürchtest. Wenn alles so bleiben muss, wie es ist, und nichts sich ändern darf. Wenn man sich neuen Ideen verschließt, weil man darin mehr Gefahren sieht als Möglichkeiten. Wenn das reicht, was vorhanden ist, und man sich zum Bewahrer macht, anstatt Neues zu gestalten.
Aber gegen solche Alterserscheinungen kann man sich wehren. Lass dir von deiner Fantasie und deinem Glauben Ratschläge erteilen. Gehe davon aus, dass bei Gott kein Ansehen und auch kein Alter der Person zählt. Gott sieht das Herz an und das Herz kann jung sein, trotz hohem Alter. Und manchmal musst du genau das Gegenteil von dem tun, was alle anderen in deinem Alter tun. Habe Mut, lebe nach vorn und freue dich an den kleinen Dingen, das hält dich im Herzen jung, obwohl die Zahl auf den Geburtstagskarten immer größer wird.
Das wünsche ich uns allen, die wir schon etwas in die Jahre gekommen sind.
Euer Jens
Januar / Februar 2022
„Wer zu mir kommt,
den werde ich nicht abweisen.“
Das neue Jahr mit so einer Zusage zu beginnen, das gibt Mut, das gibt Sicherheit und eine hoffnungsvolle Perspektive für das, was vor uns liegt. Abweisungen erleben Menschen in dieser Zeit mehr als genug. Abgewiesen zu werden, das tut weh, das macht etwas mit uns, es lässt uns nicht kalt.
Auch Jesus selbst musste Abweisung erleben. In Johannes 1;11 lesen wir:
„Er kam in das Seine, und die Seinen nahmen ihn nicht an; …“
Jesus weiß wie es ist, abgewiesen und ausgegrenzt zu werden.
Und vielleicht gerade deshalb verspricht er allen, die zu ihm kommen, dass sie nicht abgewiesen werden.
Wenn wir diese Aussage im Zusammenhang lesen, baut sich allerdings eine Spannung auf:
„Alle Menschen, die mir der Vater gibt, werden zu mir kommen,
und keinen von ihnen werde ich je abweisen.“
(Joh 6;37 Hfa)
Anscheinend geht es hier nur um eine bestimmte Gruppe von Menschen,
„Alle Menschen, die mir der Vater gibt, …“.
Was ist mit denen, die da nicht dazugehören? Wie sollen wir das verstehen? Können nur die zu Jesus kommen, die Gott zuvor anspricht, die er dem Sohn „anvertraut“? Was passiert, wenn seine Einladung nicht bei uns ankommt? Wie verbindet sich dabei der Wille Gottes mit unserem, damit wir seine Einladung hören und sie annehmen können? Solche Worte sprengen oftmals auch meine Vorstellungskraft. Und ich glaube diese Spannung können wir nicht auflösen und brauchen es auch nicht.
Wie eine Einladung, so ist auch der Glaube unserer Verfügbarkeit entzogen und bleibt ein Geschenk, ein Geheimnis. Ein unerklärlicher Ausdruck göttlicher Liebe. Und seine Liebe gilt allen Menschen, dies bezeugt sein Wort ganz klar.
Jedenfalls, diese Zusage steht fest, auch im neuen Jahr, auch für dich!
„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“
Die Annahme Gottes immer wieder zu erfahren, das wünsche ich Dir für das neue Jahr.
Jens Faber
Dezember 2021
Wartezeit
„Das Warten der Gerechten
führt zur Freude, …“
Sprüche 10;28a
„Zur Zeit sind alle unsere Leitungen besetzt. Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.“
Oder manchmal auch nur ganz knapp: „Bitte warten.“, schallt es aus dem Telefon uns entgegen,
wenn wir in eine Warteschleife geraten beim Versuch ein Amt oder eine Firma zu erreichen.
Eine mehr oder weniger freundliche Stimme, wiederholt immer wieder den gleichen Text.
Zum Glück kann ich mein Telefon auf „laut“ stellen und solange bis sich eine reale Person meldet,
noch etwas anderes erledigen. Sonst wäre es mit meiner Geduld, um die ich gebeten wurde,
schnell vorbei. So eine Wartezeit hat etwas Zermürbendes.
Es gibt aber noch schlimmere Wartezeiten als diese. Wartezeiten,
die mit Ängsten und Befürchtungen gefüllt sind.
Z.B. das Warten auf eine bevorstehende Prüfung, eine ausstehende Diagnose oder
gar schon eine krankheits-bedingte Operation.
Aber es gibt auch ein Warten, dass mit Vorfreude verbunden ist. Das Warten auf den nächsten Urlaub,
warten auf einen lieben Besuch oder ein anderes freudiges Ereignis. Oder auch das Warten auf die Geburt eines Kindes.
Und schon sind wir bei Advent. Als Kind war für mich die Adventszeit immer die schönste Wartezeit des Jahres. Hauptsächlich im Blick auf die Geschenke, die es Heilig Abend gab.
Heute erinnert mich die Advents- und Weihnachtszeit daran,
dass Jesus Christus gekommen ist und der Welt Rettung gebracht hat, die wirksam wird, für alle, die sie annehmen.
Aber nicht nur das. Advent erinnert mich auch daran, dass Jesus nicht nur kam, sondern auch wiederkommen wird. Dieses Warten ist ein freudiges Erwarten, welches all die Dinge, die uns tagtäglich beschäftigen,
den richtigen Platz und die richtige Priorität zuteilt.
Jesus sagt einmal in Lukas 12;37a:
„Ja, glücklich schätzen können sich alle,
die der Herr bei seiner Rückkehr wach
und dienstbereit antrifft!“
Dann hat sich alles Warten gelohnt. Jede Geduld und unser Durchhalten,
unser aktives Warten auf unseren wiederkommenden HERRN.
Worauf wartest du lieber Leser? Wenn wir auf die Ankunft unseres Herrn warten,
dann sind wir gut vorbereitet auf das wichtigste Ereignis der Weltgeschichte.
Daran will uns auch diese Advents- und Weihnachtszeit wieder neu erinnern.
Lasst uns die Wartezeit zur Vorbereitung nutzen!
Eine schöne Adventszeit
Euer Jens
FCG Sängerwald
Sängerwald 1
95131 Schwarzenbach/Wald
christen-sw@saengerwald.de
09289 / 97127
Commerzbank Hof
IBAN DE53 7804 0081 0331 2287 02
BIC COBADEFFXXX